Die Welt muss abwägen zwischen der immer steigenden Energienachfrage und deren erheblich negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Alle Kraftwerkingenieure wissen, je leistungsfähiger das Kraftwerk ist, desto geringer ist der Brennstoffbedarf, um Energie zu erzeugen. Aber auf welche Weise kann dies erreicht werden?
Im Luvo wird die Wärme vom Rauchgas wider verwendet, um die Frischluft aufzuheizen, damit eine bessere Verbrennung erfolgt. Etwa 10% der aus der Brennkammer zugeführten Energie wird wieder gewonnen. Die Luftdruckdifferenz steigt und der Wärmeaustausch sinkt, wenn der Luvo mit Asche und Staub verstopft wird. Der Betriebsingenieur ist erst dann besorgt, wenn die steigende Luftdruckdifferenz einen erhöhten Einsatz der Gebläse fordert und das Saugzug- und Frischluftgebläse überlastet wird. Er muss die Last des Kessels absenken, was zu einem erheblichen finanziellen Verlust führt. In diesem Fall amortisiert sich die rechtzeitige Luvoreinigung, auch wenn die Heizbleche Beschädingungen aufweisen.
Durch Verschmutzung der Luvo wird der Wärmetausch vermindert oder weiter nach oben verschoben.
Im Luvo wirkt sich eine Verschmutzung zwischen den Blechen auf den Wärmeaustausch und auch auf die Frischlüfter und Saugzug Leistuaus. Im schlimmsten Fall muβ die Blockleistung reduziert werden. Ein teuerer Spaβ!
Umfasssende Kenntnisse weltweit im Luvo- und Gavobereich
Dank einer zuverlässige Mannschaft mit langer Erfahrung in deutschen Kraftwerken und anderswo wurde das Hydrotech Hochdruckwasserreinigungsverfahren mit gutem Erfolg eingesetzt und hat sich über viele Aufträge immer wieder bewährt. Wir haben auch viel an Erfahrung bei verschiedenen Reinigungsaufträgen angesammelt, sei es bei der Reinigung kleinerer Luftvorwärmer oder größerer Heizflächen im Kesselbereich. Ist das Problem der Heizflächenverschmutzung auch so groß, wir können die geeignete Lösung anbieten.
In diesem Bereich hat sich unser Können erst recht bewährt – die Qualität unsere Leistung kann nicht bestritten werden.